Miteinander auf dem Weg

Seelsorge auf Augenhöhe

Das Thema

Bei Jugendveranstaltungen – und auch anderen kirchlichen Treffen – findet permanent Seelsorge statt. Meistens wird es nur nicht so bezeichnet. Menschen tauschen sich aus und vertrauen sich gegenseitig ihre Sorgen an. Wie sehr sie dabei schon längst für die Seele ihrer Gesprächspartnerin bzw. ihres Gesprächspartners gesorgt haben, ist ihnen vielleicht oft gar nicht bewusst. Und das besonders schöne an solchen Gesprächen unter Christen ist, dass mit Jesus Christus immer noch ein Gesprächspartner mehr anwesend ist.
Diese Erkenntnisse und worauf man bei dieser „Seelsorge auf Augenhöhe“ achten kann, steht im Mittelpunkt des 21. Jugendkongresses. Neben Grundlagen für seelsorgliche Gespräche stehen auch Themen wie trösten, digitale Seelsorge oder die Sorge für die eigene Seele auf dem Programm. Jeder Workshop vermittelt Fachwissen und bietet auch die Gelegenheit, das Gelernte exemplarisch anzuwenden.
Von den angebotenen Workshops können sich die Teilnehmenden drei aussuchen und möglichst schon bei der Anmeldung mit angeben. Der Lutherische Jugendkongress ist eine Fortbildung gemäß Nr. 1101 der Kirchlichen Ordnungen der SELK.

Der Ablauf

Freitag, 24. Februar 2023

16.00
Empfang
17.00
Andacht
17.30
Warm Up, Organisatorisches
18.30
Abendessen
19.30
Vortrag
21.00
Abendandacht
anschl.
Nachtcafé und/oder Sauna

Samstag, 25. Februar 2023

07.30
Frühstück
08.30
Morgenandacht
09.15
1. Workshop-Phase
12.30
Mittagessen
Mittagspause
14.30
Kaffee und Kuchen
15.00
2. Workshop-Phase
18.30
Abendessen
20.00
Abendmahlsgottesdienst
anschl
Nachtcafé und/oder Sauna

Sonntag, 26. Februar 2022

07.30
Frühstück
08.30
Morgenandacht
09.15
3. Workshop-Phase
12.30
Mittagessen
13.30
Cool Down
anschl
Shake Hands
anschl
Café und Kuchen

Die Veranstaltung

Lutherischer Jugendkongresse fördern die kirchliche Arbeit an und mit Jugendlichen, damit die Botschaft von der Gnade Gottes immer mehr junge Menschen erreicht.

Lutherischer Jugendkongresse finden jährlich im Frühjahr statt.

Lutherischer Jugendkongresse richten sich an alle, die sich für die kirchliche Arbeit an und mit jungen Menschen engagieren (wollen): Mitarbeitende im JuMiG, Jugendliche ab 16 Jahren (nach Absprache auch jünger!), junge Erwachsene, ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen, Kirchenvorsteher/-innen, Diakone/-innen, Vikare, Pfarrer.

Lutherische Kongresse für Jugendarbeit bieten:

  • theologische Grundlagen
  • geistliche Impulse
  • Hintergrundwissen
  • Methodenkentnisse
  • praktische Hilfen
  • Einzelberatungen und -seelsorge
  • ein tolles Miteinander auf der Burg

Die Fakten

20. Lutherischer Kongress für Jugendarbeit

Ort
Burg Ludwigstein, Witzenhausen bei Kassel
Anreise
Bahn: bis „Witzenhausen-Nord“ bzw. „Witzenhausen“ (es gibt nur einen Bahnhof!), von dort abholen lassen.
PKW: direkt an der B 27 zwischen Witzenhausen und Bad Sooden-Allendorf. → Karte.
Beginn
Fr, 24. Februar 2023, Anmeldung ab 16:00 Uhr, Veranstaltung ab 17:00 Uhr
Ende
So, 26. Februar 2023, Abreise ab 14:30 Uhr
Kosten
80,– € inkl. Verpflegung und Übernachtung im 4–8-Bett-Zimmer
90,– € inkl. Verpflegung und Übernachtung im 2–3-Bett-Zimmer

Zu beachten…

Bettwäsche und Handtuch bitte mitbringen. Teilnahmebetrag ist vorab zu überweisen. Weitere Infos in der Anmeldebestätigung.

Viele Gemeinden und Kirchenbezirke unterstützen die Teilnahme durch Zuschüsse zu den Tagungs- oder Fahrtkosten. Finanzielle Unterstützung kann auch bei der S.T.A.A.K.-Stiftung über den Veranstalter angefragt werden.

Herzlich Willkommen!

Workshop-Beschreibungen

Basiswissen für Seelsorgegespräche

Methodentraining

Seelsorge, was ist das eigentlich? Etwas ganz Großes oder eher etwas Kleines? Kann ich selbst Seelsorger sein? Und vor allem: Wie geht das? Um solche und ähnliche Fragen soll es gehen in einem grundlegenden Workshop zu Seelsorgegesprächen. Diese finden nach unserer Überzeugung an ganz unterschiedlichen Orten und durch verschiedene Menschen statt. Manche Dinge sind dann allerdings wichtig, wenn es darum geht, für die Seele meines Gegenübers zu sorgen und für ihn da zu sein. Über die Basics eines Seelsorgegesprächs wollen wir miteinander ins Gespräch kommen und das Ganze auch praktisch ausprobieren.

Wir, Stefan und Daniel, sind Pfarrer in der SELK, haben unterschiedlich viel Erfahrung in der Seelsorge und bringen verschiedene Kontexte seelsorglicher und beraterischer Weiterbildung mit. Wir freuen uns auf Euch und unseren Austausch!

Inhaltlich geht es in diesem Workshop um:

  • Grundlagen der Kommunikation und Interaktion
  • Erfahrung der eigenen Person v.a. im Blick auf Kommunikationsverhalten und Beziehungsgestaltung
  • Spiritualität und Theologie in der Seelsorge

Stefan und Daniel gestalten auch den Einführungsvortrag zum Thema „Grundlegende Haltungen in der Seelsorge“.


Stefan Paternoster und Daniel Schröder

Für mich sorgen – für andere da sein

 

Für mich sorgen – für andere da sein   Was bedeutet es eigentlich, für mich zu sorgen?
Wie kann ich gleichzeitig gut für mich sorgen und für Andere da sein?
Ist es egoistisch, wenn ich an mein eigenes Wohlbefinden denke?
Wie kann ich vor oder nach Gesprächen für mich sorgen?  
Was kann ich geben, wo sind meine Grenzen und wie kann ich mich abgrenzen, wenn es MIR zu viel wird?
Bei wem kann ich abladen, wenn ICH einmal einen Zuhörer oder eine Zuhörerin brauche?   Im Workshop werden wir uns diesen und vielen weiteren Fragen rund um das Thema Selbstfürsorge widmen. Euch erwarten etwas (!) theoretischer Input zum Thema Selbstfürsorge in der Seelsorge, wir werden uns mit der Reflexion eigener Stärken, Schwächen und Grenzen der eigenen Belastbarkeit befassen, außerdem wird es natürlich viel Gelegenheit für Austausch und Diskussion in der Gruppe geben. Ergänzend erwarten euch praktische Übungen zur achtsamen Selbstwahrnehmung, zur Entspannung und zum Kraft tanken (abhängig vom Wetter werden diese drinnen und/oder draußen stattfinden).     Dr. phil. Judith Zimmermann ist Entspannungspädagogin, Trainerin für Stressmanagement, Burnoutprävention und Waldbaden sowie Heilpraktikerin für Psychotherapie.
Judith Zimmermann

Du und dein „inneres Team“

Methodentraining

Mal angenommen, du stehst vor eine Entscheidung, die dir nicht ganz leichtfällt oder einer Aufgabe, von der du weißt, da kann ich oder da können andere nur verlieren, egal wie ich mich entscheide… Kennst du dann dieses abwägen in dir? Verhandeln in die eine oder andere Richtung?

Verschiedene Argumente, Ideen, Wege, die sich auftun und innersten Bedürfnisse, die mit einmal laut werden? Kennst du, das Andere dir dann reinquatschen, dabei ist in dir schon genug los?

Das ist dein inneres Team! Und dem kannst nur du Aufmerksamkeit schenken. Wenn wir uns die Zeit nehmen und in uns hineinhören, dann bemerken wir, dass in uns nicht immer nur eine Meinung gibt, ein Gefühl, eine Stimme. Es ist auch mehr als Engelchen und Teufelchen auf unseren Schultern los. Ich – das sind manchmal ganz schön viele!

Die Arbeit mit dem inneren Team ist eine Persönlichkeitstheorie von Friedemann Schulz von Thun. Dieses Modell kann unterstützen unser eigenes Sprechen, Handeln und unsere Bedürfnisse besser zu verstehen.

In diesem Workshop wollen wir diese Methode für uns entdecken. Jede:r darf das innere Team für sich ausprobieren. Wir sprechen darüber in welchen Fällen dieses Team wirkungsvoll eingesetzt werden kann, für mich aber auch in der Begegnung mit Anderen, z.B. in seelsorgeähnlichen Kontexten, wenn das Gefühlkuddelmuddel ganz schön tobt.

Übrigens, wusstest du, dass dieses sich Zeit nehmen und in sich hineinhören nicht erst seit ein paar Jahren „in Mode“ ist? Wir entdecken dieses bereits in Geschichten des alten Testamentes und auch bei Jesus, der sich vor wichtigen Schritten Zeit nimmt. Ruhe sucht und in sich hineinhört, um auch in diesem inneren Team Gott zu finden.

Diakonin Sonja Winterhoff, Kirchenkreisjugenddienst Celle – schulnahe Jugendarbeit + Aus-Fort- und Weiterbildung Dipl. Sozialpädagogin/ Soziale Arbeit Dipl. Religionspädagogin/ Diakonie Systemische Seelsorgerin, Systemische Beraterin (i.A.)


Diakonin Sonja Winterhoff

Zwischen Kirchentür und WLAN

Digitale Seelsorge

Seelsorgende Arbeit mit Kindern und Jugendlichen verlagert sich in die virtuelle Welt von MessengerDiensten und SocialMediaPlattformen. Intensive Kontakte switchen vom Analogen ins Digitale und zurück. Das bringt neue Möglichkeiten für Nähe und Zuwendung, zeigt aber auch wie Grenzen verschwimmen. Emojis und Abkürzungen, CyberMobbing und ständige Erreichbarkeit sind nur einzelne Themen, die Teamer*innen in der individuellen Begleitung herausfordern und in diesem erfahrungsbezogenen Workshop in den Blick kommen. Neben praktischen Übungen und eigenem Ausprobieren von kurzen Chats, fragen wir nach den Besonderheiten von Seelsorge und Beratung im virtuellen Raum. Im Workshop gibt es die Möglichkeit, sich über die eigenen „Gos“ und „No-Gos“ auszutauschen. Und was sind die „Big Four“ und wann ist besser, einen Chat zu beenden?
Stephan Dann, Pastor in der Nordkirche, Seelsorger und Berater

Wir sind noch ganz bei Trost

Trost – was ist das eigentlich

Jede und jeder von uns braucht mehr Liebe, als wir verdienen und mehr Trost, als wir zugeben. In der Bibel begegnen wir vielen trostbedürftigen Menschen in ganz unterschiedlichen Situationen. Und wir erfahren „von dem Gott allen Trostes.“ Doch: Wie geht das mit dem Trösten? Und welche Rolle spielt unser christlicher Glaube dabei? In einem Bibliolog erleben wir, wie drei Menschen ihrem guten Freund Hiob in einer äußerst trostloser Situation begegnen. In einem zweiten Schritt entdecken wir die Vielfalt des biblischen Wortes für Trost im Neuen Testament. Schließlich überlegen wir, wie wir Gottes Trost erfahren und weitergeben können.

Klaus Bergmann (55) ist Gemeindepastor in Bad Schwartau. Er staunt, auf wie viele Arten Gottes Trost zu uns Menschen kommt.


Klaus Bergmann